top of page

Was gibt´s Neues bei uns im Kinderhaus Seeshaupt?

Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten über kleine und auch große Dinge des Kinderhaus-Alltags. 

Waldwoche Foto.jpg

Waldwochen im Seeshaupter Kinderhaus

 

Auch in diesem Jahr finden unsere beliebten Waldwochen wieder statt. Wir entdecken den Wald und erforschen die Natur. 

Obwohl das Wetter in den letzten Wochen nicht immer ganz mitgespielt hat, hatten wir wieder sehr schöne Tage an der frischen Luft.

Ausbildungsmesse_Stefan.jpg

Das Kinderhaus Seeshaupt auf der diesjährigen Ausbildungsmesse in Weilheim

 

Das Kinderhaus Seeshaupt war dieses Jahr mit einem eigenen Stand auf der Ausbildungsmesse in Weilheim vertreten. 

Viele Schüler*innen nutzten die Gelegenheit und informierten sich über die verschiedenen Möglichkeiten und Ausbildungsformen im sozialen Bereich. 

Besonders die Ausbildung zum/zur Erzieher*in interessierte viele.

P1190105.JPG

Die Krippenkinder der Frösche Gruppe erforschen das Wetter und den Regen

 

Im April regnet es sehr viel und wir lernen im Morgenkreis das Lied „Es regnet“. Bald darauf sammeln wir gemeinsam mit den Kindern Regenwasser in kleinen Eimern ein. Dabei stellen wir fest, dass das Wasser aus den Pfützen sehr schmutzig ist. Wie wird das wieder sauber?

Unser Forscherdrang ist geweckt 😊

Wir versuchen das Wasser mit einem Filter zu reinigen. Und tatsächlich, es klappt! Kleine Steine werden ausgefiltert und das Wasser selbst wird immer sauberer.

Anschließend fragen wir uns, wofür wir das Wasser verwenden können. Für Blumen! Also pflanzen wir in kleinen Töpfchen Kresse an und gießen diese mit unserem Wasser. Und bereits nach wenigen Tagen sehen wir die ersten Ergebnisse: die ersten Pflänzchen sprießen!

Alle Kinder sind sehr fasziniert von den beobachteten Phänomenen!

P1190122.JPG
P1190133.JPG
DSC01966.JPG
DSC02203.JPG
DSC03654.JPG

Ausflug zur Seeshaupter Feuerwehr

 

Am Freitag, den 31. März 2023 machten sich die Schneckengruppe und die Glühwürmchengruppe auf zur Feuerwehr.

Wir waren alle ganz gespannt und haben uns lange auf diesen Tag gefreut.

Als wir ankamen, begrüßten wir die drei Feuerwehrmänner, die uns alles zeigten und erklärten.

Zuerst durften wir uns in das Feuerwehrauto setzen und in Ruhe den Fahrerraum erkunden. Wir haben uns wie richtige Feuerwehrmänner und -frauen gefühlt. Anschließend hat sogar ein Feuerwehrmann das Blaulicht angeschaltet!

Auch den Umkleideraum der Feuerwehrleute konnten wir uns anschauen, wo wir Feuerwehrstiefel, Feuerwehrhosen, Handschuhe und vieles mehr bestaunen konnten. Wir durften sogar einen echten Feuerwehrhelm aufsetzen.

Von der Feuerwehr haben wir eine Auszeichnung und einen Grisu, den kleinen Drachen, bekommen. Da haben wir uns sehr gefreut!

Auch wir haben den Feuerwehrmännern etwas mitgebracht. Als Dankeschön für den schönen Vormittag haben wir Ihnen unser Feuerwehrlied vorgesungen und ein von uns gestaltetes Plakat übergeben.

Die Feuerwehrmänner waren sichtlich angetan.

Das Highlight war eine kleine Rundfahrt mit dem Feuerwehrauto durch Seeshaupt mit Sirene und Blaulicht, die am Kinderhaus endete.

Das war ein sehr spannender und gelungener Tag!

 

P1180967.JPG

Nachhaltigkeit im Kinderhaus zu Ostern - AUS ALT MACH NEU

Wie aus alten Eierkartons schöne Osternester werden

 

Einige Gruppen im Kinderhaus haben sich dieses Jahr dazu entschieden für Ostern Nester aus „Abfall“ zu gestalten. Die Wahl fiel dabei auf diese schönen Nester aus alten Eierkartons.

Die Kinder hatten großen Spaß beim Matschen und Gestalten 😊

Für Interessierte gibt’s im Folgenden eine Bastelanleitung:

  1. Eierkartons klein reißen

  2. Wasser hinzufügen und einweichen lassen

  3. Masse pürieren – Vorsicht, es spritzt!

  4. Pappmasse auf vorbereitete Formen auftragen, verteilen und andrücken. Dabei das Wasser vorsichtig ausdrücken.

  5. Schalen trocknen lassen

  6. Durchgetrocknete Schalen ablösen

  7. Einkleistern und mit Konfetti bekleben

  8. Trocknen lassen – fertig!

P1180875.JPG
P1180953.JPG
Märchenprojekt.JPG

Märchenprojekt

 

Unser diesjähriger Fasching stand ganz unter dem Motto Märchen – ein Thema, das wichtiger und aktueller denn je ist. Märchen regen die Phantasie der Kinder an, dort werden Werte und Lebensweisheiten vermittelt, die sie übernehmen können. Die Identifikation mit Heldenfiguren lässt sie mutig ihren Weg finden, sie lernen Empathie und ein positives Weltbild durch den guten Ausgang der Märchen.

Schon Wochen zuvor durften die Kinder im Märchenzelt in diese magische Welt eintauchen, denn die Märchen wurden dort frei erzählt. Jede Gruppe wählte dann ein eigenes Märchen und bereitete sich im Geheimen auf den Auftritt vor, denn es sollte für die anderen Gruppen eine Überraschung sein. Kinder und Erzieher waren gleichermaßen engagiert.

Aufgeregt, mit Spaß und voller Stolz präsentierten alle Gruppen des Kinderhauses ihr Märchen in Kostümen mit Gesang und Sprechrollen. Eine tolle und sehr mutige Leistung der Kinder vor so viel Publikum.

DSC01799.JPG

Themenwoche in der Schnecken Gruppe

 

Nach den Faschingsferien hat nun auch bei den Schneckenkindern die Themenwoche begonnen. Die Kinder durften sich zwischen drei verschiedenen Bereichen entscheiden. Zur Auswahl standen „Berufe“, „gesunde Ernährung“ und „Gefühle“. Im Morgenkreis konnten die Kinder partizipativ mit Hilfe ihres Fingerabdruckes ihr Wunschthema wählen. Dabei entschied sich die Mehrheit für das Thema „Berufe/Feuerwehr“. Die nächsten Wochen beschäftigen wir uns daher mit den Aufgaben der Feuerwehr. Dazu werden wir Ende März die örtliche Feuerwehr besuchen und noch vieles mehr erfahren.

DSC01834.JPG
DSC01836.JPG
P1180550.JPG
P1180600.JPG

Die Krippenkinder der Frösche Gruppe erforschen das Wetter und den Schnee

 

Im Januar haben wir damit begonnen uns das Wetter näher anzusehen. Wir lernen ein Lied zum Wetter „Wie ist das Wetter heute?“ und betrachten im Morgenkreis täglich das Wetter draußen.

In der kalten Jahreszeit haben wir Glück und es schneit. Wir holen den frischen Schnee in einer großen Wanne zu uns in die Gruppe und untersuchen ihn gründlich. Wir fühlen mit den Fingern wie weich und kalt der Schnee ist und mit der Zunge wird sogar von einigen der Geschmack getestet.

Danach versuchen wir es der Sonne gleich zu machen und den Schnee schmelzen zu lassen. Und tatsächlich: mit Hilfe des warmen Föns schmilzt unser Schnee zu Wasser.

Aber können wir auch selbst Eis machen? Wir machen uns auf den Weg und suchen den kältesten Ort im ganzen Kinderhaus: das Gefrierfach in der Küche. Dorthinein stellen wir einen Eiswürfelbehälter mit Wasser und siehe da, am nächsten Morgen ist alles zu Eis gefroren.

Alle Kinder sind sehr fasziniert von den beobachteten Phänomenen!

Wir haben bestimmt nicht zum letzten Mal geforscht 😊

Sternsinger.jpg

Die Sternsinger besuchen das Kinderhaus Seeshaupt

 

Zum Abschluss der Weihnachtszeit bekamen wir am Tag vor Hl. 3 König Besuch von den "Sternsingern". Die 3 Könige mit ihrem Sternträger sangen uns ihr Lied "Wir kommen daher aus dem Morgenland" vor und erzählten uns eine Geschichte von Jesus, der sagte: "Wer sich so klein macht wie die Kinder, der ist im Himmelreich der Größte......" 

Ja, Kinder brauchen besonderen Schutz und ein sicheres Zuhause. Für uns ist das selbstverständlich, aber leider nicht überall. Es gibt Kinder, die abends nicht sicher und geborgen einschlafen können, weil sie unter Krieg, Gewalt und Armut leiden. Unter dem Motto "Kinder stärken Kinder" sind die Sternsinger unterwegs um Spenden für Projekte zu sammeln, die sich für den Schutz der Kinder weltweit einsetzen. Denn alle Kinder sollen geborgen und sorgenfrei aufwachsen dürfen.

Anschließend durften die Kindergartenkinder eine kleine Spende in die Box werfen.

Ein herzliches Dankeschön an die "Sternsinger" mit ihrer Organisatorin Frau Judith Nachtmann

DSC00696 (2).JPG

Juhuuu… endlich hat es geschneit!

Die Schneckenkinder haben dies am Dienstag, den 13.12.22 gleich ausgenutzt und sind zum Schlittenfahren gegangen.

Warm eingepackt und voll ausgerüstet mit Früchtetee, Keksen und Obst machten wir uns auf den Weg zum „Luzibergal“.

Wir sind natürlich nicht alleine gegangen. Das Rentier von unserem Wichtel „Krümel“ durfte uns begleiten und hat sich Seeshaupt angeschaut.

Im Affenzahn sausten wir immer wieder den Berg hinunter und hinauf. Dabei kamen alle, sogar die Erzieherinnen, ganz schön ins schwitzen.

Volle zwei Stunden haben wir den Schnee, die Sonne und die Kälte genossen.

Danach waren wir aber auch wieder froh im warmen Gruppenraum spielen zu können.

DSC00605.JPG
DSC00689 (2).JPG
Foto Frösche 1.JPG
Foto Frösche 2.JPG

Die Krippenkinder schmücken den Weihnachtsbaum

der VR Bank

 

Am 30.11. zogen alle Krippenkinder des Kinderhauses mit ihren Pädagoginnen los ins Dorf um den Weihnachtsbaum der VR Bank zu schmücken.

In den zwei Wochen davor sind alle sehr fleißig gewesen: es wurde gestanzt, geschnitten, geklebt und aufgefädelt. Entstanden sind zahlreiche, wunderschöne Kerzen in den Farben der VR Bank.

Diese wurden dann gemeinschaftlich an den Baum im Filialraum gehängt. Strahlend erleuchtet steht  der Baum nun dort bis Weihnnachten und darf gerne von allen bewundert werden.

 

Als kleines Dankeschön erhielten alle Kinder eine eigene Brotzeitbox mit einem Lebkuchen, Schokolade und einem kleinen Liederbuch.

 

Herzlichen Dank hierfür an die VR Bank Seeshaupt!

2.jpg

Ausflug in den Seeshaupter Schaugarten

An einem herbstlichen Vormittag durften die Kinder der Bienen- Grashüpfer- und Marienkäfergruppe den Seeshaputer Schaugarten besuchen. Gemeinsam haben wir mit den Kindern verschiedenste Pflanzen erkundet und die Veränderungen der Natur durch die Jahreszeiten beobachtet. Natürlich blieb auch noch genug Zeit um die Spielgeräte des Schaugarten zu nutzen.

34.jpg
3.jpg
Preisübergabe Stadtradeln.jpg

Stadtradeln 2022

beim Stadtradeln 2022 haben wir mit 104 Teilnehmern und insgesamt 8506 zurückgelegten Kilometern den 3. Platz belegt und dafür ein Preisgeld in Höhe von 250,00 € vom Landratsamt Weilheim-Schongau erhalten.

Wir danken all unseren fleißigen Radlern für die Teilnahme.

Foto Spendenübergabe.jpg
IMG_4156.JPG

Die Sparda-Bank unterstützt das Kinderhaus Seeshaupt mit einer großzügigen Spende!

Die Sparda-Bank hat dem Kinderhaus Seeshaupt 3500 Euro gespendet. Genutzt wird die Spende um neue Outdoor Spiel- und Bildungsbereiche zu schaffen. 

 

Die Idee dazu kam während der Corona-Zeit, in der wir unser teiloffenes Konzept nicht wie gewohnt leben konnten und die Kinder viel Zeit in ihren Stammgruppen verbringen mussten.

Durch die Spende wurden und werden tolle neue Attraktionen und Ausweichmöglichkeiten in unserem Garten geschaffen, unter anderem:

  • Bauecke mit Outdoor Spielsteinen

  • Essbereich und Bilderbuchecke 

  • Malecke mit Outdoor Tafeln, die mit Straßenkreiden bemalt werden können

  • Outdoor Küche

  • Bobbycarstrecke mit einer Tankstelle 

  • Forscherwerkstatt im Freien

Vielen lieben Dank!

Maifest im Kinderhaus

250 Eltern und Kinder waren zum Spielplatz am Kinderhaus gekommen, um beim Aufstellen des Maibaumes dabei zu sein. Dieser wurde von den Mitarbeitern des Bauhofes liebevoll hergerichtet.

„Mir stell’n unsern Maibaum im Garten heit auf, weiß blau is er gstricha bis hin zur Spitzen nauf“ sangen die Kinder bevor der Elternbeirat den Baum aufstellte.

Die Jugendgruppe der Trachtler gab dem Fest mit ihren Tänzen einen ganz besonderen Rahmen.

Im Anschluss an den Festakt wurden von den Erziehern lustige Spiele für die Kinder angeboten und Der Elternbeirat verwöhnte die Gäste mit Käse- und Leberkässemmeln, sowie mit Kaffee und Kuchen.

Alle waren sich einig, wie schön ist es doch, nach der langen Zeit der Abstinenz endlich wieder miteinander feiern zu können.

Betriebsausflug 2022.jpg
Stadtführung.jpg

Unser diesjähriger Betriebsausflug führte uns nach Schongau

Über den Stadtwald im Forchet marschierten wir in die historische Schongauer Altstadt und wurden dort von der Stadtführerin Frau Funke am Rathaus willkommen geheißen. Bei einem gemütlichen Rundgang durch die Altstadt besuchten wir die historischen Gebäude wie das Ballenhaus, das Maxtor, das Museum, die Musikschule und die gut erhaltene Stadtmauer mit Türmen und Wehrgängen. Schongau gilt aufgrund der eigenen barocken Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt und der Heilig-Geistkirche St. Anna sowie der berühmten Kirchen, Klöster und Wallfahrtsorte in seiner unmittelbaren Umgebung als Tor zum "Pfaffenwinkel".


Nach dem Gang über den Wehrgang der alten Stadtmauer konnten wir im Klosterhof der Karmeliter Interessantes über die Zeit der Schongauer Hexenprozesse erfahren. Am Kasselturm trafen wir auf die Kräuterfrau Ursula. Sie räuchert zum Abschluss der Führung mit Kräutern und Harzen, die reinigend, schützend, klärend und heilend auf Geist und Seele wirken.

Ausklang fand der Ausflug am Bootshaus , dem sogenannten Schongauer Lido. Dort konnten wir bei kulinarischen Speisen und einem wunderbaren Ambiente wieder Kraft tanken, um den Rückweg über den Stadtwald anzutreten.

Bauhof.jpeg

Unsere gelben Engel des Bauhofes schaffen ein Waldparadies

Jedes Jahr im Frühjahr finden im Staatswald bei Ellmann die beliebten Waldwochen des Kinderhauses statt, ein Angebot, auf das sich Kinder wie Erzieher ganz besonders freuen.

Alles war vorbereitet, da ereilte Kinder wie Erzieher die Hiobsbotschaft durch das Amt für Staatsforsten „wegen Holzfällarbeiten darf der Wald nicht betreten werden“. Die Kinder waren darüber sehr traurig, hatten Sie doch schon seit Wochen so viel über den Wald, die Pflanzen und Tiere im Wald erfahren.

Kurzerhand stellte der Bürgermeister ein Waldstück auf Gemeindegebiet zur Verfügung und das Bauhof Team um Tobi Salcher haben in einer spontanen Aktion den Wald entmüllt, den Bauwagen aufgestellt, eine Plane als Unterstand befestigt, und sogar Sitzhocker für die Kinder angefertigt.

Die staunten nicht schlecht als Sie Ihre neues „Waldplatzerl“ entdeckten.

„Jetzt haben wir einen eigenen Wald, aus dem uns niemand mehr vertreiben kann“ war die Antwort der glücklichen Kinder.

DANKE DANKE DANKE für Euren Einsatz zum Wohle all unserer Kinder!

Ostertisch.jpg
DSC00315.JPG
Foto Osterhasen.jpg

Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien frohe Ostern!

Auszubildende 2022.jpg
IMG_20220302_105249.jpg

Dem Fachkräftemangel vorbeugen

 

Das Kinderhaus Seeshaupt setzt auf Ausbildung, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

So haben Frau Kathrin Müller (Pädagogische Fachkraft in der Krippe) und Frau Ursula Leininger (Pädagogische Fachkraft im Kindergarten) eine Zertifizierung zur Qualifizierten Ausbildungsanleitung erfolgreich absolviert. Dazu gratulieren wir ganz herzlich.

 

Die 9 Auszubildenden kommen aus den Berufsfachschulen für Kinderpflege und den Fachakademien für Sozialpädagogik in Rottenbuch, Starnberg und München. Eine Kooperation besteht zudem mit der Kolpingakademie und dem BfZ in Weilheim.

 

Auf dem Foto hintere Reihe von links nach rechts:

Ursula Leininger (Ausbildungsanleitung), die Auszubildenden Klara Schießler, Ann-Katrin Haas, Mirjam Ischwang, Laura Hauke, Gellina Täger, Kathrin Müller (Ausbildungsanleitung)

Vorne von links die Auszubildenden Stefanie Gül und Arefa Hussaini

Beginn der Fastenzeit

 

Am Aschermittwoch verbrennen wir unsere Faschingsgirlanden. Wir beobachten wie daraus Asche wird.

Nachdem die Asche abgekühlt ist, vermischen wir diese mit Erde und säen Kressesamen aus. Wir gießen den Samen und stellen die Schale an einen hellen und warmen Ort.

Aus der Asche und der Erde kann neues Leben entstehen. Wir werden das Wachsen der Kresse beobachten und freuen uns jetzt schon auf unsere Ernte.

Team Fasching.jpg

Tierisch nettes Kinderhaus Seeshaupt sucht nette Mitarbeiter*innen

 

Wir suchen Verstärkung für unser tierisch nettes Team. 

Genauere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt "Stellenangebote"

Wichtel Marienkäfer.jpg
Wichtel Bienen.JPG
Wichtel Frösche.JPG

Die Wichtel ziehen ins Kinderhaus ein

 

Dieses Jahr sind in der Vorweihnachtszeit zum ersten Mal vier nordische Wichtel in die Gruppen des Kindergartens eingezogen.

Plötzlich haben sie über Nacht ihre Häuser und Türen bei uns aufgestellt. Ganz fasziniert waren die Kinder davon als sie die Häuser am Morgen entdeckt haben. Alles wurde genau betrachtet und lange bestaunt.

Leider haben wir nie einen Wichtel zu sehen bekommen, denn sie verlassen nur nachts ihre Häuser um zu arbeiten und den ein oder anderen Schabernack zu veranstalten . So wurden Hausschuhe versteckt, Socken vertauscht, die Toilette verstopft, Spielsachen vertauscht und vieles mehr. Jeden Morgen waren wir gespannt was über Nacht wohl wieder passiert sein mag.

 

Als nach Weihnachten alle Wichtelarbeiten erledigt waren, sind die Wichtel-Häuser leider wieder verschwunden. Die Kinder waren sehr traurig darüber, aber wir hoffen dass uns die Wichtel im nächsten Dezember wieder besuchen werden.

P1080162.JPG

Legearbeit nach Kett – HEILIGER NIKOLAUS

 

Die Kinder gestalten die Stadt Myra, wo NIKOLAUS Bischof war.

Wir hören in der Geschichte von Bischof Nikolaus, der oft am Abend durch die Straßen seiner Stadt ging, weil er den Menschen helfen wollte. So kam er auch an unseren schön geschmückten Häusern vorbei.

4880a975-726b-494e-aeec-23827eea40f1.jpg
St. Martin Hort 1.jpg
IMG_20211111_093707_1_edited.jpg

Der Nikolaus im Kinderhaus


Am Freitag, den 03.12.2021, besuchte uns der Nikolaus in unserem Kinderhaus.

Begleitet von einem geschmückten Wagen voll Mandarinen und anderer Köstlichkeiten zog er bei festlicher Musik zunächst seinen Weg entlang des Kinderhauses. Voller Vorfreude empfingen ihn die Kinder dort bereits durch fröhliches Winken an den Fenstern. Erst einmal besuchte der Nikolaus die kleinsten unseres Hauses über den Balkon der Krippen.

Anschließend kehrte er in den alten Garten bei einer festlich dekorierten Hütte ein.
Von dort aus nahm der Nikolaus nun die einzelnen Kindergartengruppen des Kinderhauses in Empfang und überbrachte ihnen seine Botschaft. Jede Kindergruppe hatte außerdem ein Lied eingeübt, welches von den Kindern gesungen und mit Instrumenten begleitet wurde. Weitere musikalische Unterstützung bekamen die Kinder durch das Gitarrenspiel von Brigitte Loth. Zum Abschluss überreichte der Nikolaus jeder Gruppe einen Sack, gefüllt mit Schokonikoläusen, sowie
jedem einzelnen Kind eine Mandarine.

Dankend verabschiedeten sich die Kinder vom Nikolaus mit
Freude auf das nächste Wiedersehen. 

St. Martin 2021

Als es am 11.11.21 langsam dunkel wurde, entzündeten die Seeshaupter Hortkinder ihre selbstgebastelten Laternen und machten sich auf zu einer Laternenwanderung durch das Dorf. Der Moment, in dem alle Laternen die die Kinder in den letzten Wochen so fleißig gebastelt haben das erste mal gemeinsam leuchten, ist immer magisch. 

Nachdem wir uns dieses Jahr dazu entschlossen hatten "nachhaltige" Laternen basteln zu wollen, waren die Kinder besonders kreativ. So konnte man bei genauerem Hinsehen Laternen aus alten Saft- oder Milchkartons, leeren Chipsdosen und alten Gurkengläsern entdecken. Einige Kinder haben ein älteres Modell aus den vergangenen Jahren in der Laternenwerkstatt im Hort wieder flott gemacht und waren damit unterwegs. So war eine Vielzahl verschiedener bunter Lichter zu bewundern. 

Unterwegs machten wir Halt am Seniorenheim und sangen dort einige Martinslieder für die Bewohner*innen, die sich sehr über unseren Besuch freuten. 

Zurück am Hort gab es noch Martinsgänse und Kinderpunsch, den uns der Elternbeirat freundlicherweise zubereitet hatte. 

 

Die Kinder aus dem Kindergarten und der Krippe feierten dieses Jahr coronabedingt gruppenintern im kleinen Kreis. Die Kinder sahen das Martinsspiel, sangen Lieder und teilten ihre Martinsgänse. 

 

Wir hoffen sehr, St. Martin im kommenden Jahr wieder mit den Kinderhauseltern in größerem Rahmen feiern zu können.

Martina.jpg

Zertifizierung zur Fachkraft für Inklusion

Das Kinderhaus Seeshaupt legt Wert auf gute Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter/Innen, denn Fachkompetenz und fundiertes Wissen sind ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit.

Frau Martina Rohmer hat den Zertifikatskurs „Fachkraft für Inklusion“ erfolgreich nach 3-jähriger Ausbildung abgeschlossen.

Ihre Facharbeit lautete: Partizipation als Grundbaustein von Inklusion – den Kindern eine Stimme geben. Das Kinderhaus gratuliert Frau Rohmer ganz herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung.

P1160433.JPG

Erntedankfeier 2021

 

„Der Herbst, der Herbst, er zieht durch´s Land, er schenkt uns viele Gaben…“ Unter diesem Motto startete das Kinderhaus dieses Mal ins neue Kindergartenjahr.

Im Frühling haben wir in die Erde gesät und gepflanzt. Wir haben dann gewartet bis die Pflänzchen immer größer wurden – dazu brauchte es Wärme, Licht und Regen. Und irgendwann wurden das Obst und Gemüse reif und wir konnten es ernten. Zu diesem Thema haben wir Bücher und Geschichten gelesen, Fingerspiele und Lieder gelernt, Korn zu Mehl gemahlen und dann Brot oder Kuchen gebacken, einen Obstsalat zubereitet und eine Gemüsesuppe gekocht.

Zum Abschluss sind wir an Erntedank in die Kirche gegangen und haben den wunderschönen Erntedank-Altar angeschaut und Gott für die vielen Gaben in diesem Jahr gedankt.

P1160463.JPG
IMG_1880.JPG

Abschlussandacht

 

„Ich schenk dir einen Regenbogen…..“.  So erklang das Lied im Kinderhaus-Garten im Juli bei der Abschlussandacht. Eingeladen waren die Vorschulkinder und deren Eltern um Gott für die vergangene Kindergartenzeit zu danken und für einen guten Schulstart zu bitten. Nach jedem Regen kommt irgendwann wieder die Sonne hervor – und manchmal entsteht sogar ein Regenbogen. So war es auch während der Pandemie: nach der langen Zeit, in der die Kinder nicht in die Kita durften, kam wieder die Zeit des Neubeginns – die Sonne kam – und der Kita-Alltag konnte wieder stattfinden. Man darf also nie die Hoffnung aufgeben und muss zusammenhalten – dann sehen wir den Regenbogen!

Wald.jpg

Waldwochen im Kinderhaus

Endlich war es soweit: Die langersehnten Waldwochen konnten stattfinden. Vom 3. bis 28. Mai 2021 durfte jeweils eine Woche lang jede der vier Kindergartengruppen erlebnisreiche Tage im Wald verbringen. So wurde gemeinsam ein „Nest“ aus großen Ästen gelegt, in dem der Morgenkreis gemacht und die Mahlzeiten eingenommen worden sind. Die Kinder haben viel über die Bäume, die Tiere und deren Nutzung erfahren. Sie haben Seil-Schaukeln gebaut, Natur-Mandalas gelegt oder Pflanzenbilder gebastelt. Es wurden Waldspaziergänge gemacht, Höhlen aus Zweigen und Ästen gebaut, Kriechtiere beobachtet, geschnitzt, Tannenzapfen gesammelt u.v.m. An vielen Tagen war es regnerisch und kühl – aber gut angezogen waren es für alle Kinder spannende Tage in der Natur.

Hopsi-min.png

Hopsi Hase im Corona-Lockdown

Hopsi Hase hat den Kindern während des Lockdowns und der Notbetreuung die Geschichte erzählt, wie alle kleinen und großen Tiere, die auf der Wiese beim Kinderhaus leben, plötzlich zuhause bleiben mussten und nicht mehr in die Wiesen-Krippe und den Tier-Kindergarten gehen durften und alle Abstand voneinander halten mussten.

Er wusste, dass man sich an Regeln halten muss - das hat ihm die Bienenkönigin Berta erzählt. Das weiß auch die Doktorin Dr. Marie N. Käfer, die sich gut mit Viren und Krankheiten auskennt. So trifft er von weitem den Post-Luftboten Gustl Grashüpfer und telefoniert mit Oma Susi Schnecke.

 

Im Tier-Supermarkt schlichtet er den Streit um den Toilettenpapier-Einkauf von Fridolin Frosch und Gerti Glühwürmchen und bezahlt an der Kasse bei Frau Sahra Schmetterling.

Am Ende haben alle Wiesenbewohner gelernt, dass wenn man Rücksicht aufeinander nimmt, sich an die Regeln hält, sich gegenseitig hilft, sich aufeinander verlassen kann und fest zusammen hält, dann wird alles wieder gut!

weiße tulpen.jpg
tulpen.jpg

Passend zum Frühling haben wir mit den Kindern ein Experiment gemacht, bei dem wir Tulpen in verschiedenen Farben gefärbt haben.

 

Was brauchen wir dafür:

  • weiße Tulpen

  • flüssige Ostereierfarbe oder Lebensmittelfarbe

  • Wasser

  • Vasen

 

Durchführung:

  • Tulpen anschneiden

  • Wasser mit je einer Farbe in einer Vase vermischen

  • Tulpe reinstellen

  • beobachten

 

Was passiert?

  • Die Tulpen “trinken”

  • In den Pflanzenstielen, Blättern und Blütenblättern verlaufen kleine “Rohrleitungen”

  • Das Wasser wird durch diese in die verschiedenen Pflanzenteile transportiert

  • Durch die Färbung des Wassers ist dies sehr gut zu beobachten.

 

Viel Spaß beim Ausprobieren :)

Foto Huhn.JPG

Krippenausflug zu den Hühnern:

 

Zwei Wochen vor Ostern hat sich die Schneckengruppe auf den Weg zum mobilen Hühnerstall der Familie Berchtold gemacht.

Sie durften sich die Hühner genau anschauen und sogar streicheln. Dann haben sie sich selbst Eier ausgesucht, die sie für ihre Osterfeier färben wollen.

Danke an Herrn Berchtold, der den Kindern alles gezeigt und über 60 Ostereier für die Kinderkrippe spediert hat.

Foto vorm Hühnerstall.jpg
1.jpg

Adventskalender

Die Mitarbeiter der Schmetterlinge haben sich dieses Jahr für einen ganz besonderen Adventskalender entschieden.

In jedem „Türchen“ steckte ein spannendes Experiment, welches im Advents-/Morgenkreis durchgeführt wurde.

Die Kinder bekamen ihr Experiment in einem kleinen Tütchen mit nach Hause, um das Erlebnis mit der Familie und Freunden zu teilen.

2_edited.jpg
P1050948.JPG

St. Martin in Corona-Zeiten:

 

Den Umständen entsprechend feierten wir dieses Jahr unser St. Martinsfest nur mit den Kindern.

Die Legende von St. Martin wurde uns mit Hilfe vom Kamishibai-Erzähltheater vorgezeigt und anschließend durch ein Schauspiel mit „echtem“ St. Martin und Bettler nachgestellt.

 

Die Feier rundete ein sehr besinnlicher Laternenzug mit unseren selbstgestalteten Laternen und ruhiger Musik ab.

Foto Stadtradelsieger.jpg

Wir gratulieren unseren Stadtradelsiegern 2020:

 

Patricia Holick 1. Platz mit 512 gefahrenen Kilometer,

Familie Brem/Lehner mit Miriam 2. Platz 463 km

Familie Spick mit Milan 3. Platz 273 km

 

Unser Dank gilt allen Familien, die unser Kinderhaus beim Stadtradeln 2020 so tatkräftig unterstützt haben.

Kita Seeshaupt_7595.jpg

 

 

Für das Engagement zur Förderung früher Bildung im Bereich Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaft und Technik erhält das Kinderhaus Seeshaupt von der IHK München und
Oberbayern die Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“.
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ist bundesweit die größte Qualifizierungsinitiative
im Bereich der frühkindlichen Bildung, die vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung seit 2008 unterstützt wird. Stiftungspartner in Bayern ist das Staatsinstitut für
Frühpädagogik.
Die Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“ wird nach festen Qualitätskriterien
vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogenen
Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Sie wird für zwei
Jahre verliehen.

 

Das Kinderhaus Seeshaupt erhielt die Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“ im September 2020

DSC00420.JPG

Spende für den "besten Newcomer" beim Stadtradeln

​Wir sind mächtig stolz! 

Auf Anregung eines Vaters aus unserem Kinderhaus, nahmen wir 2019 erstmals am Projekt "Stadtradeln" teil. Mit 5329 geradelten Kilometern (bei 33 Radlern), sind wir "bester Newcomer 2019" geworden. 

Dafür haben wir 250,- Euro als Sonderpreis vom Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, im Rahmen des Förderprogramms "Gesund.Leben.Bayern" bekommen.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Regauer und Herrn Wiedemann, die uns die Spende übergaben, sowie bei allen fleißigen Radlern!

bottom of page